Zentrale Gedenkveranstaltung 13. August 2021

Am 13. August 2021 jährt sich zum 60. Mal der Jahrestag des Mauerbaus, jenes Bollwerkes, das die deutsch-deutsche Teilung besiegelte und in der Region Berlin/Brandenburg letztlich 140 Menschen das Leben kostete.

Die Stadt Hohen Neuendorf ist gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Ausrichterin der zentralen Gedenkveranstaltung des Landes Brandenburg in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei, dem Brandenburgischen Landtag und der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD).

Die Stadt hatte sich neben anderen Kommunen um die Ausrichtung beworben. „Es wird immer schwerer, die Erinnerung lebendig und insbesondere für junge Menschen persönlich relevant zu halten. Wir fühlen uns geehrt, dass die Arbeit im Grenzturm und in der Stadt in der Erinnerungskultur mit dieser Veranstaltung Würdigung erfährt – auch und gerade weil es wichtig ist, den Turm und die Bunkeranlage zu erhalten, baulich und im Gedächtnis“, skizziert Bürgermeister Steffen Apelt die Bedeutung für die Stadt.

Am ehemaligen Grenzturm in Bergfelde wird am Nachmittag des 13. August eine bürgeroffene Gedenkfeierlichkeit stattfinden, bei der die Präsidentin des Landtages, Prof. Dr. Ulrike Liedtke die Ansprache halten wird. Als Ehrengäste erwartet die Stadt neben dem Ministerpräsidenten von Brandenburg, Dr. Dietmar Woidke, und dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, zahlreiche Regierungsmitglieder, Bürgermeister und Zeitzeugen.

Geplant ist ein Rahmenprogramm zur Würdigung der Verstorbenen, aber auch Gespräche mit Zeitzeugen sowie musikalische Beiträge und thematische Filmvorführungen:
 

16:30 Uhr Begrüßung durch Hohen Neuendorfs Bürgermeister Steffen Apelt 
  Rede der Brandenburgischen Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke
16:45 Uhr   Gedenken an die Mauertoten – temporäres Memorial verwaiste Plätze
17:30 Uhr  Kranzniederlegung und Schweigeminute
18:00 Uhr Zeitzeugengespräche – Moderation Dr. Maria Nooke (LAkD)
19:15 Uhr Film am Turm – Filmreihe Zeitschnitt 2021

 

Anfahrt und Angebot für Gehbehinderte/ältere Menschen

Anfahrt: über die Glienicker Straße (16562 Bergfelde) bis zum Wald (Schranke), dann ca. 400 Meter bis zum Veranstaltungsort / per Fahrrad entlang des Mauerradwegs (Waldjugendweg)

Achtung: Gehbehinderte / ältere Menschen, die den Fußweg (teilweise Waldwege) nicht alleine bewältigen können/wollen bzw. vor Ort eine Sitzmöglichkeit benötigen, werden gebeten, sich bis zum 12. August telefonisch bei der Stadtverwaltung zu melden: (03303) 528-214

Live-Übertragung im rbb und per Streaming ins Internet

Die Veranstaltung wird ab 16:30 Uhr im Fernsehprogramm des Rundfunks Berlin Brandenburg (rbb) live übertragen. Darüber hinaus gibt es hier einen Livestream der kompletten Veranstaltung im Internet, der auch nachträglich noch abgerufen werden kann: